CD jw 147 POTSA LOTSA PLUS
PLAYS LOVE SUITE BY ERIC DOLPHY 

SILKE EBERHARD alto saxophone & bass clarinet
JÜRGEN KUPKE clarinet
PATRICK BRAUN tenor saxophone & clarinet
NIKOLAUS NEUSER trumpet
GERHARD GSCHLÖßL trombone
MARC UNTERNÄHRER tuba
ANTONIS ANISSEGOS electronics & keyboards

EN
„WHEN YOU HEAR MUSIC, AFTER IT IS OVER, IT IS GONE IN THE AIR; YOU CAN NEVER CAPTURE IT AGAIN.“
This quote from Eric Dolphy, which was documented on one of his last recordings in early summer 1964, belongs to the classical repertoire of music commentaries on jazz. A short time earlier, Dolphy – following his famously notorious tour with the Charles Mingus Jazz Workshop had taken an apartment in Paris. He was planning to marry his fiancée, the dancer Joyce Mordecai, there in July. They had met back in Los Angeles, but she had already chosen a life in exile in Europe as a way to better realise her own art.
Originally, Eric Dolphy, the virtuoso woodwind musician, had wanted to be the first black musician to play with the Los Angeles Symphony Orchestra. He was classically trained and had taken part in several prominent Third Stream projects. Until then, however, his work as a composer was mostly bebop-style lead sheets which, with their complex phrasing, often called to mind Thelonious Monk. It is quite likely that Dolphy, after deciding to pursue his musical development in Europe, was going to write a composition in the classical sense, a work of music that would leave something behind and not just be „gone in the air.“ It is also likely that his love for Joyce had inspired a chamber music composition, which along with the planned wedding, would have been a testament to the steadiness of his love. On several occasions friends from this time said that Dolphy was working on a piece titled Love Suite and made mention of a string quartet. But after Dolphy died unexpectedly in Berlin on June 29, 1964 as a result of undiagnosed diabetes, the work was apparently lost and remained a subject of speculation for decades.
Now, fifty years after Dolphy’s tragic collapse during an opening concert in a Berlin club, Silke Eberhard, a musician who has chosen to make Berlin her home, recorded the LOVE SUITE with POTSA LOTSA PLUS in a studio of Radio Berlin Brandenburg (rbb). The live premiere of the suite took place in Berlin that same year at the jazz festival’s 50th anniversary. This was preceded, however by an evocative discovery and a period of intense preoccupation with Eric Dolphy’s music.
Twenty years ago, when Silke Eberhard was completely wrapped up in bebop, she heard the Dolphy recordings from Uppsala. She was strongly impressed by the American’s ability to push bebop to the extreme, and it helped her to free up her own playing. Over the years she developed a desire to perform Dolphy’s complete works in a way that would reveal the compositional depth of his pieces, most of which existed only as themes. After conducting her own research, in which Alan Saul’s Web page (adale.org) played an important role, she was able to play the “complete works” that were known at that time at the jazz festival in 2009 (jw 086). Her symmetrical quartet POTSA LOTSA with two saxophones and three brass instruments proved a successful artistic device. She was able to do away with a whole slew of bebop clichés by working without a rhythm group. In this way Eberhard’s interpretation of the compositional material which also employs European composition technique – achieves something deeply impressive. She had, at this point, not yet encountered the legendary Love Suite, which is why it is not included in these recordings.
But she was able to catch the very tip. She heard that Gunther Schuller had performed the work in 2000 in Pescara. A half year later – after the Complete Works had already come out and the letter she’d written to Schuller had remained unanswered — she managed to have a long and very friendly telephone call with Schuller. Afterwards he gave Eberhard a photocopy of the original score of LOVE SUITE.
The “string quartet“ turns out to be a three-movement suite for a wind quintet, with an additional French horn and rhythm group. Dolphy had planned to play the solos himself on his three main instruments — bass clarinet, flute and alto saxophone. The first movement is almost complete, the second contains major gaps, and the third is incomplete. Silke Eberhard tries to fill in the missing parts the way Dolphy would have, but does not strive towards an “historic performance“. She feels it is more important to remain true to the idea of the Complete Works. To do justice to the ten voices of the original, she enlarged the POTSA LOTSA PLUS QUARTET. She kept the brass-reed symmetry, but added Marc Unternährer on tuba to the lower brass section and hired the virtuoso Jürgen Kupke to join the clarinets on the upper range. Now, in addition to alto saxophone, Eberhard also plays bass clarinet, and has Antonis Anissegos on electronics and keyboards – as a symmetrical axis and equally important musician.
In the first movement, Eberhard departs from the original harmonies and deeply immerses herself in the spirit of the composition with her own freely played section. The second movement, the only one with a title (Trane Beauty), merges, hushed, into a section of birdcalls that Dolphy had been so fond of. There is an immediate transition to the third movement in which Eberhard interjects a bridge that is closely linked to the second movement’s theme and which also fades into bird calls. The original theme of the third movement rises above this in typical Dolphyesque interval leaps. The following tutti sections quiet down, subdued electronic sounds remain, before cutting off without closure.
While conducting her research, Eberhard came across another rarity, Song For The Ram’s Horn. Dolphy had played this piece at a jazz and poetry evening with the poet Ree Dragonette on November 20, 1962, after she had recited her piece Lied auf das Widderhorn.
Silke Eberhard’s preoccupation with the Love Suite evolved into an inspirational starting point for a series of compositions for POTSA LOTSA PLUS. Three of them can be heard here as Sketches. Miniatur goes back to an earlier Dolphy inspiration. Luan Guan Pian was originally a commissioned piece for the new German-French jazz ensemble T.E.E. The song’s title — a type of green tea — is a playful reference to the ensemble’s name. Before Blechsuite was arranged for POTSA LOTSA PLUS, it had gone through several different metamorphoses. Silke Eberhard puts special emphasis on the exuberant, Dixieland-style gospel section at the end of the album and is pleased that it has been interpreted as a moody commentary on a euphoric statement Dolphy once made about a Dixie orchestra: “These were the first guys to play free.“
With POTSA LOTSA and POTSA LOTSA PLUS, Silke Eberhard has made a substantial and fascinating jazz contribution that now allows the sombre relationship between Berlin and Eric Dolphy to shine under a softer light. Thomas Fitterling / Translation: Miriamne Fields

DE
„DU HÖRST MUSIK, UND WENN SIE VORÜBER IST, DANN IST SIE IN DIE LÜFTE ENTSCHWUNDEN. DU KANNST SIE NIE WIEDER EINFANGEN“
Dieses Zitat von Eric Dolphy, dokumentiert auf einer seiner letzten Einspielungen im Frühsommer 1964, gehört zum klassischen Repertoire der Musikerkommentare über den Jazz. Kurz zuvor hatte Dolphy nach der berühmt-berüchtigten Tournee mit dem Charles Mingus Jazz Workshop in Paris Wohnung genommen. Dort wollte er im Juli seine Verlobte, die Tänzerin Joyce Mordecai, heiraten. Sie kannten sich bereits aus Los Angeles, und schon vor ihm hatte sie das europäische Exil zur besseren Verwirklichung der eigenen Kunst erwählt.
Ursprünglich wollte der virtuose Holzbläser Eric Dolphy der erste schwarze Musiker im Symphonie Orchester von Los Angeles werden. Er war klassisch versiert und hatte an zahlreichen prominenten Third-Stream-Projekten teilgenommen. Sein Oeuvre als Komponist bestand bislang allerdings vor allem aus Leadsheets aus dem Geiste des Bebop, die mit ihren komplexen Wendungen oft an Thelonious Monk erinnern. Gut vorstellbar also, dass Dolphy nach seiner Entscheidung für die Selbstverwirklichung in Europa nun eine Komposition im klassischen Sinne schaffen wollte, etwas, von dem mehr bleibt als das Entschwinden im Äther. Naheliegend auch, dass die Liebe zu Joyce ihn zu einem kammermusikalischen Werk inspirierte, das zusammen mit der geplanten Hochzeit die Beständigkeit seiner Liebe beschwören sollte. Freunde jener Zeit erwähnten immer wieder, dass Dolphy an einem Stück mit dem Titel LOVE SUITE gearbeitet habe und sprachen von einem Streichquartett. Doch nachdem Dolphy am 29. Juni 1964 in Berlin plötzlich infolge eines unerkannten Diabetes gestorben war, schien das Werk verschollen und blieb jahrzehntelang ein Objekt der Spekulation.
Jetzt, fünfzig Jahre nach Dolphys tragischem Zusammenbruch beim Eröffnungskonzert in einem Berliner Club, hat die Wahlberlinerin Silke Eberhard die Love Suite mit POTSA LOTSA PLUS in einem Studio des rbb (Radio Berlin Brandenburg) eingespielt. Die Berliner Live-Premiere der Suite erfolgt im gleichen Jahr beim 50-jährigen Jubiläum des Jazzfests. Vorausgegangen sind eine aufrüttelnde Entdeckung und eine intensive Beschäftigung mit der Musik Eric Dolphys.
Vor zwanzig Jahren hört eine noch ganz im Bebop verhaftete Silke Eberhard die Dolphy-Aufnahmen aus Uppsala. Die Art, wie der Amerikaner den Bebop ausreizt, weist ihr neue Wege in ein freieres Spiel. Über die Jahre reift in ihr der Wunsch, das Gesamtwerk Dolphys in einer Weise aufzuführen, die die kompositorische Tiefe seiner meist nur als Themen überlieferten Stücke zeigen soll. Nach eingehender Recherche, bei der die Website von Alan Saul (adale.org) eine große Rolle spielt, kann sie 2009 die bis dato bekannten complete works für die jazzwerkstatt einspielen (jw 086). Ihr symmetrisch besetztes Quartett POTSA LOTSA aus zwei Saxophonen und zwei Blechblasinstrumenten erweist sich als gelungener Kunstgriff. Mit dem Verzicht auf eine Rhythmusgruppe entfällt eine ganze Reihe von Bebop-Klischees, und so gerät Eberhards Ausdeutung des kompositorischen Materials mittels durchaus auch europäischer Satztechnik – beeindruckend zwingend. Die legendäre Love Suite ist ihr allerdings noch nicht untergekommen und folglich auch nicht unter den Einspielungen.
Doch einen Zipfel davon hat sie zu greifen bekommen. Sie hat von einer Aufführung des Werks durch Gunther Schuller im Jahr 2000 in Pescara erfahren. Ein halbes Jahr bleibt der Brief an Schuller unbeantwortet, die Complete Works sind bereits erschienen, da kommt es zu einem ausführlichen und überaus freundlichen Telefonat mit Schuller, in dessen Folge er Eberhard die Originalpartitur der LOVE SUITE in Fotokopie überlässt.

Das Streichquartett entpuppt sich als eine dreisätzige Suite für Holzbläserquintett, einem zusätzlichen Waldhorn und einer Rhythmusgruppe, dazu hatte Dolphy sich selbst in der Reihenfolge der Sätze als Solist auf seinen drei Hauptinstrumenten, Bassklarinette, Flöte und Altsaxofon vorgesehen. Der erste Satz ist fast vollständig, der zweite weist deutlichere Lücken auf, und der dritte ist unvollendet. Silke Eberhard versucht, das Fehlende im Sinne Dolphys zu ergänzen, ohne dabei aber eine „historische Aufführung“ anzustreben, vielmehr will sie dem Ansatz von The Complete Works treu bleiben. Um den zehn Stimmen der Vorlage gerecht zu werden, erweitert sie ihr Quartett zu POTSA LOTSA PLUS: Sie hält an der Blech-Rohrblatt-Symmetrie fest, ergänzt das Blech nach unten mit dem Meister-Tubisten Marc Unternährer und engagiert für die hohe Klarinettenlage den virtuosen Jürgen Kupke; sie spielt jetzt neben dem Altsaxofon auch Bassklarinette und verpflichtet quasi als Symmetrieachse und gleichberechtigten Mitmusiker Antonis Anissegos an Electronics und Keyboards.
Im ersten Satz verlässt Eberhard in einem langen Bassklarinettensolo die vorgegebenen Harmonien und taucht in einem eigenen, freien Abschnitt tief in den Geist des Satzes ein. Der zweite Satz, der einzige mit einem Titel (Trane Beauty), mündet quasi verstummend in eine Phase von Vogelstimmenklängen, die Dolphy ja so sehr geliebt hat. In unmittelbarem Übergang beginnt der dritte Satz mit einer von Eberhard eingefügten Überleitung, die eng an die Thematik des zweiten Satzes anknüpft und ebenfalls in Vogelstimmen verklingt. Über diesen erhebt sich das Original-Thema des dritten Satzes in typischen Dolphy’schen Intervall-Sprüngen. Die folgenden Tuttiabschnitte verstummen schließlich, nur verhaltene elektronische Klänge bleiben stehen und brechen ohne Schlusswendung ab.
Im Zuge ihrer Nachforschungen stieß Eberhard mit Song For The Ram’s Horn auf eine weitere Rarität. Dolphy spielte dieses Stück bei einem Jazz-and-Poetry-Abend mit der Dichterin Ree Dragonette am 20. November 1962, nachdem diese ihr Lied auf das Widderhorn vorgetragen hatte.
Die Beschäftigung mit der Love Suite wurde Silke Eberhard zum inspirierenden Ausgangspunkt für eine Reihe von Kompositionen für POTSA LOTSA PLUS. Drei davon sind als Sketches hier zu hören. Miniatur dagegen geht auf eine ältere Inspiration durch Dolphy zurück. Luan Guan Pian wiederum ist ursprünglich eine Auftragskomposition für das neue deutsch-französische Jazzensemble T.E.E.; sprachspielerisch bezieht sich der Titel – er ist der Name einer grünen Teesorte – auf den Ensemble-Namen. Die Blechsuite hat bis zu ihrer Einrichtung für POTSA LOTSA PLUS mehrere Metamorphosen durchlaufen. Besonderen Wert legt Silke Eberhard auf den überschwänglichen, dixieländischen Gospelabschnitt als Schluss des Albums und freut sich über dessen Deutungsmöglichkeit als launiger Kommentar zu der euphorischen Dolphy-Äußerung hinsichtlich einer Dixiekapelle: „Das sind die ersten die frei gespielt haben. (These were the first guys to play free).“
Mit POTSA LOTSA und POTSA LOTSA PLUS hat Silke Eberhard einen ebenso substanziellen wie bezaubernden Beitrag dazu geleistet, dass die düstere Beziehung von Berlin und Eric Dolphy fortan von einem milderen Licht beschienen wird. Thomas Fitterling

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert