CD jw 223 223 STEFAN SCHULTZE LARGE ENSEMBLE
THE LEVELS

MAGNUS SCHRIEFL trumpet
ALL TRACKS EXCEPT: SPEKTRUM – RICHARD KOCH trumpet
PETER EHWALD tenor & soprano saxophones
LEONHARD HUHN alto saxophone & clarinet
ELENA KAKALIAGOU horn
EVI FILIPPOU vibraphone & percussion
ROLAND NEFFE marimba & percussion
PETER MEYER electric guitar
FELIX HENKELHAUSEN double bass
TOM RAINEY drums
STEFAN SCHULTZE piano

EN
While Stefan’s work has been established through years of written composing and arranging, his creative process is made up of different levels that includes his choice of diverse ensemble members; his inter-cultural activity; his collaborative practices through which he re-contextualises compositional developments; and his performance practice as a pianist in diverse settings. Through the coming together of these different levels of activity Stefan has developed a permeable, integrational composing process.
This current version of the ensemble is both reduced and diverse. Stefan: ‘The change in the ensemble’s setup allows me to bring more freedom, to bring together all my practices. What I wanted with the ensemble is to have a pool of people who are connected to different aesthetics.’
‘I see the ensemble like a picture. It’s symmetric. I imagine that I’m sitting in front of the piano with the lid removed – to my left side is the marimba, to my right a vibraphone, in front of the marimba is the guitar, on the other side is the bass. Then in front of that are the four horns in the middle – in the centre at the rear is the drumkit, with vocals down front. So, it really feels like a symmetrical picture, an extension of the instrument and as a composer I want to work with the different colours.’
The Levels was originally conceived during a stay in Japan (Goethe Institute 2017). He was introduced to musical ideas associated with the Komuso monk tradition – the meditational shakuhachi (the traditional flute originally played by Fluke Monks who wore a basket over the head while playing). He experienced the large group vocal Buddhist chant music Shomyo; the long form Noh musical drama; and was overwhelmed by the technological intensity of Tokyo’s Akihabara district. These experiences fed new compositional thinking and while the tracks Ukiyo-e and Komusō make obvious connections to the experience of Japan, the influence also permeates at other levels of compositional thinking and playing throughout the album.
Different forms of improvisation have become an increasingly important creative aspect of Stefan’s work. Compass I builds through the combining of guided ensemble improvisation, a graphic score and traditional notation – while the content and its contribution is largely dependent upon each individual musician, the concept and dynamics are signalled by Stefan. In Tong-Gu improvisation comes in the jazz convention of saxophonist Peter Ehwald’s soloing. Elsewhere improvisation melds the written material. However, Stefan neither sticks to formats of improvisation commonly found in jazz nor essentializes the virtues of free improvisation, rather, in his ensemble work, levels of improvisation are employed as a compositional choice directed towards particular musical goals.
When we first met in Berlin in 2013 Stefan was involved with a dedicated process of developing preparations for solo piano and learning techniques for playing these. My preoccupation was with open improvisation and we collaborated by placing these two concepts in conjunction. In parallel, Stefan continued to develop the solo compositional practice in performance and recordings. His findings for prepared piano have now become embedded within his large ensemble work, transposed for its instrumentation as well in his piano playing within the ensemble. At times these provide the rhythmic structures that are taken up by the entire ensemble in minimalist fashion, at other times as more backgrounded features. While echoes of Cage, gamelan, systems music, and derivations of African music reverberate, Stefan’s integrational approach is his own. Simon Rose – March 14, 2022
DE
Während sich Stefan Schulzes Arbeit durch jahrelanges Komponieren und Arrangieren etabliert hat, besteht sein kreativer Prozess aus verschiedenen Ebenen, zu denen die Auswahl bestimmter Ensemblemitglieder gehört.
Durch das Zusammenkommen dieser unterschiedlichen Aktivitätsebenen hat Stefan einen durchlässigen, integrativen Kompositionsprozess entwickelt.
Diese aktuelle Fassung des Ensembles ist reduziert und vielfältig zugleich. Stefan: „Die Änderung in der Zusammensetzung des Ensembles erlaubt mir, mehr Freiheiten einzubringen, alle meine Praktiken zusammenzubringen. Was ich mit dem Ensemble will, ist einen Pool von Musikern zu haben, die mit unterschiedlichen Ästhetiken verbunden sind. Ich sehe das Ensemble wie ein Bild. Es ist symmetrisch. Ich stelle mir vor, ich sitze mit abgenommenem Deckel vor dem Klavier – links von mir die Marimba, rechts ein Vibraphon, vor der Marimba die Gitarre, auf der anderen Seite der Bass. Davor dann die vier Hörner in der Mitte – hinten in der Mitte das Schlagzeug, vorne der Gesang. Es fühlt sich also wirklich wie ein symmetrisches Bild an, eine Erweiterung des Instruments, und als Komponist möchte ich mit den verschiedenen Farben arbeiten.“
The Levels wurde ursprünglich während eines Aufenthalts in Japan konzipiert (Goethe-Institut 2017). Er wurde in musikalische Ideen eingeführt, die mit der Tradition der Komuso-Mönche verbunden sind – der Meditations-Shakuhachi (die traditionelle Flöte, die ursprünglich von Fluke-Mönchen gespielt wurde, die beim Spielen einen Korb über dem Kopf trugen). Er erlebte die große Gruppe vokaler buddhistischer Gesangsmusik Shomyo; das
Noh-Musikdrama in Langform; und war überwältigt von der technologischen Intensität des Tokioter Stadtteils Akihabara. Diese Erfahrungen nährten neues kompositorisches Denken, und während die Tracks Ukiyo-e und Komusō offensichtliche Verbindungen zu den Erfahrungen Japans herstellen, durchdringt der Einfluss das gesamte Album auch auf anderen Ebenen des kompositorischen Denkens und Spielens.
Verschiedene Formen der Improvisation sind zu einem immer wichtigeren kreativen Aspekt von Stefans Arbeit geworden. Compass I baut auf der Kombination von geführter Ensembleimprovisation, einer grafischen Partitur
und traditioneller Notation auf – während der Inhalt und sein Beitrag weitgehend von jedem einzelnen Musiker abhängt, werden das Konzept und die Dynamik von Stefan signalisiert. In Tong-Gu kommt die Improvisation in die Jazz-Konvention des solistischen Saxophonisten Peter Ehwald. An anderer Stelle verschmilzt Improvisation das geschriebene Material. Stefan hält sich jedoch weder an im Jazz gängige Improvisationsformate, noch essentiellisiert er die Tugenden der freien Improvisation, sondern setzt in seiner Ensemblearbeit Improvisationsebenen als kompositorische Wahl ein, die sich an bestimmten musikalischen Zielen orientiert.
Stefan Schulzes Erkenntnisse für präpariertes Klavier sind eingebettet in seine große Ensemblearbeit, transponiert für deren Besetzung sowie in sein Klavierspiel innerhalb des Ensembles. Diese liefern mal minimalistisch, mal eher hintergründig die rhythmischen Strukturen, die vom gesamten Ensemble aufgegriffen werden. Während Anklänge an Cage, Gamelan, Systemmusik und Ableitungen afrikanischer Musik nachhallen, ist Stefans integrativer Ansatz sein eigener. Simon Rose – 14. März 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert