CD jw 127 JULIE SASSOON
LAND OF SHADOWS + Bonus DVD:
WHAT THE CHURCH BELLS SAW…
JULIE SASSOON piano
For Oma, this album is dedicated to my grandmother!
DE
Die Töne tauchen aus der Stille auf, aus der Ferne, aus einer anderen Zeit, bis sie in der Gegenwart ankommen und zu leuchten beginnen. Sieht man Julie Sassoon beim Spielen zu, gewinnt man mitunter fast den Eindruck, sie würde im Klavier versinken. Sie holt die verborgenen Klänge aus der Tiefe, reiht sie einzeln auf, fädelt sie zu Ketten, bündelt sie zu Tontrauben und lässt sie sacht wieder in die Stille entgleiten.
Julie Sassoon folgt ihren Leadtönen am Klavier oft singend, mit einem halben Ton Abstand. Ein Schatten, der das aktuelle Geschehen begleitet. Ein Schleier. Julie Sassoon hört den verminderten Septakkorden nach, die bohrende Fragen stellen, die zu klagen beginnen und nach Auflösung streben. Mit LAND OF SHADOWS thematisiert sie ihre biografischen Erfahrungen. Mit Repetitionen steigt sie hinab in die Bereiche des Un- und Unterbewussten. Sie meditiert im Medium der Klänge, tiefer und tiefer, Schicht um Schicht. Und sie lässt den Klängen ihren freien Lauf. Wenn sie durch die farblichen nuancenreichen Landschaften des Impressionismus streift, in minimalistischen Patterns schwelgt und gesanglich anmutende Klavierstimmen entwirft, dann nur, um letztlich eine, um ihre Geschichte zu erzählen.
Erstmals in Berlin, bei einem Konzert der jazzwerkstatt, sagt Julie Sassoon, habe sie öffentlich über ihre jüdischen Wurzeln gesprochen. Das sei nicht geplant gewesen. Sie stand vom Klavier auf, und als sie darüber redete, war ihr bewusst, dass es das ist, wovon ihre Musik handelt. Julie Sassoon kam von der Klassik zum Jazz und zur improvisierten Musik, sich Schritt für Schritt in freiere Gefilde wagend. Geboren und aufgewachsen in Manchester, studierte sie klassische Musik und Malerei an der Universität von Lancaster und postgradual Jazz-Piano sowie indische Violine am Leeds College of Music. Sie war in England erfolgreich mit dem Trio AZILUT!, mit einer Reihe weiterer Gruppen, auch mit einem Werke zeitgenössischer Komponisten aufführenden Ensemble mit sechs Pianisten/Pianistinnen, und mit Solokonzerten.
2009 kam Julie Sassoon von London nach Berlin – für sie kein gewöhnlicher Schritt, sondern die Aufnahme einer Herausforderung. Jeder Jude, jede Jüdin in Berlin hat eine andere Geschichte zu erzählen. Mit ihrem Spiel auf den Tasten erzählt Julie Sassoon etwas von der Ihrigen. Ihre Vorfahren, die Wertheimers, einst in Kippenheim, einem kleinen Ort im Schwarzwald beheimatet, emigrierten 1939 nach England, nachdem Julies Großvater im Zuge der Novemberpogrome nach Dachau verschleppt wurde und wieder frei gekommen war. Die Eltern der Großmutter fanden den Tod im Konzentrationslager Auschwitz. Als Julie aufwuchs, war die Last noch so groß, dass darüber in der Familie nicht gesprochen werden konnte. Deutschland war tabu. Und doch brach Julie Sassoon eines Tages, als 18-Jährige, auf nach Kippenheim, wo sie allerdings nur Kälte vorfand und eine Synagoge, die als Lagerraum genutzt wurde. Einige Jahre später, nun mit einer Deutschen befreundet, besuchte Julie Sassoon Berlin und… verliebte sich in die Stadt. Sie heiratete einen Deutschen und brachte eine Tochter zur Welt.
Vor diesem Hintergrund wird bewusst, was es für Julie Sassoon bedeutet haben mag, bei einem Konzert in Berlin über ihrer Familiengeschichte zu sprechen. Und der Auftritt in der NEUEN SYNAGOGE gestaltete sich für sie schließlich zu einem Eintauchen in ein Kontinuum, gleichzeitiges Durchleiden und Reinigen. An diesem Abend, bekennt Julie Sassoon, habe sie in Gedanken an ihre Großmutter gespielt.
Jüdisches Leben in Berlin kann sich mit Bekenntnissen zu Religion und Kultur verbinden, ohne sich im engeren Sinne im Glauben zu verankern. Die Stimmungen und Befindlichkeiten sind vielfältiger, als sie eine Farbskala darstellen könnte. Noch immer gibt es Gefühle, über die sich eher schweigen als reden lässt. Und es gibt ein Schweigen, das am ehesten durch Klänge gebrochen werden kann. Klänge der Nachdenklichkeit, des Klagens und der Hoffnung. Beim Gang durch die Stadt wird Julie Sassoon von Echos begleitet, von Schatten, von Zweifeln, von Fragen. Zugleich beginnt sie, sich beim tiefen Durchatmen zu befreien. Als sie mit ihrer Tochter schwanger war, schrieb sie New Life. Bert Noglik
EN
The sounds rise up from silence, from a far away place, from a different time, until they land in the present where they begin to glow. Watching Julie Sassoon play, one has the impression that the piano will consume her completely. From hidden depths she unearths the sounds, one by one, she threads them into chains, bundles them up into sound clusters, and lets them slide gently back into silence.
Often Julie Sassoon accompanies the lead notes of the piano with her voice, following them in a semitone interval. A faint shadow cast by the prevailing moment. A descending veil. Julie Sassoon listens to the probing questions of these dark intervals; she hears them begin to wail and strive for resolution. LAND OF SHADOWS addresses her own experience. Repetitions lead her down into the realms of the unconscious and subconscious. Deeper and deeper, she meditates the world of sounds, layer by layer. She gives the sounds free rein. When roaming the colourful nuances of impressionism, indulging in minimalistic patterns and creating piano music that feels as natural as singing, she has a single goal: to tell a story, her own story.
It was during a jazzwerkstatt concert in Berlin, Julie Sassoon says, that she spoke about her Jewish roots in public for the very first time. It was unplanned. She rose from the piano and began speaking and as she did it became clear to her that this is what her music is all about. Julie Sassoon was classically trained but gradually moved into freer realms, experimenting with jazz and improvisational music. Born and raised in Manchester, she studied classical music and art at the University of Lancaster and did post-graduate studies in jazz piano and Indian violin at Leeds College of Music. She had success in England with the trio AZILUT! and several other bands, with an ensemble of six pianists performing works by contemporary composers, and also with solo recitals.
In 2009, Julie Sassoon moved from London to Berlin – for her this was not an ordinary decision, it was a challenge. Each and every Jew in Berlin has a different story to tell. By striking the keys of the piano, she tells a part of her story and that of her ancestors. The Wertheimers, natives of the small village of Kippenheim in the Black Forest, fled to England in 1939, after Julie’s grandfather was released from Dachau, where he had been deported in the wake of the November pogroms. Her grandmother’s parents died in Auschwitz. When Julie was growing up, the burden of this past was still so overwhelming that the family was unable to talk about it. Germany was taboo. And still, when she was eighteen, Julie Sassoon traveled to Kippenheim, only to find coldness and a synagogue that was used as a storeroom. A few years later, Julie Sassoon visited Berlin for the first time, and fell in love with the city. She married a German and gave birth to a daughter.
This background sheds light on what it might mean for Julie Sassoon to speak about her family history at a concert in Berlin. Her concert at the NEUE SYNAGOGE in Berlin was like delving into a continuum, re-enduring the past and cleansing it at the same time. That night, Julie Sassoon confides, she was playing with her grandmother in mind.
Jewish life in Berlin can be an affirmation of religious and cultural identity without being rooted in faith. Moods and sensitivities are more complex than a color scale reflects. Yet there are still emotions that are easier to leave unexpressed. And there is a silence, too, that is best broken up by sounds. Sounds of reflection, sounds of lament and sounds of hope. When she walks through the city, echoes, shadows, doubts and questions are Julie Sassoon’s companions. At the same time, while breathing deeply, she begins to free herself from them. When she wrote New Life she was pregnant with her daughter. Bert Noglik / Translation: Thomas Brückner/Miriamne Fields
POEM: SHE LAYS DOWN THE TRACK
Just so
of not only her great-grandmothers, knuckles
adularescent in their laps on that
journey, mephitic, to Gurs
then beyond
What the Church Bells Saw…
(or rather opted
not to) to a place where memory
fine as ash
settled on tooth and bone, rivulets
of hair luminous as echoes
in the dark, dank lair of
Forty-Four
all pump and shudder to souls
that, like mouths, thirsted for something
they could not name amid the inclines
and declivities of
Shadowlands
their inky forests and crows, and knives
shiny as tongues
in the cold white air, swishing
and soughing, furiously
Shifting
displacing all manner of
sound, hue, tone ignited
as by stones of smoke chained
like dogs to a territory
possessed until
New Life
like a child’s voice unfurling
tells of chord and
discord redolent of a glorious
beginning, an opal, that picks up where
pain leaves off.
Gabriele D. R. Guenther