CD jw 202 RUF DER HEIMAT
SECRETS

THOMAS BORGMANN sopranino- soprano- tenor saxophones & harmonica
CHRISTOF THEWES trombone & toys
JAN RODER double bass
WILLI KELLERS drums, steeldrum & percussion

EN
Play, play, play, play
A short story of a great band RUF DER HEIMAT
A legend – an institution – a creation – a species of jazz poetry.
The story of the exact origin of the band name will not be disclosed here – it is and remains legendary, as is the band itself.
1989: the wall falls – freedom at last!
What could be more obvious than a German/ German jazz band. The musicians claim it as the first German/ German jazz band, as contact among them already existed before the wall came down.
Invitations from the Artists‘ Agency of the GDR on behalf of Ulli Blobel and counter-invitations to festivals in west Germany.
1992 – the founding
There are people who play soul or blues – the quartet plays RUF DER HEIMAT.
Not the form, but the musicians and their being are the quintessence – the form adapts.
Every note, a statement. It’s about creativity and improvisation. 1992 is the time.
Thomas Borgmann – saxophones / Willi Kellers – drums & percussion /
Ernst-Ludwig Petrowsky – saxophones, clarinet, flute & piano / Christoph Winckel – double bass
„A piano, joy, humor and the police. Having fun with improvisation. Jazz is an art form, let’s not forget that“, Petrowsky indroduces the band like a conférencier. And then the four of them play: deafening, quick-tempered, wavelike and also again quiet, soft and reserved. It works, and everything appears simple:
Petrowsky plays and speaks, Kellers drums and sings, Borgmann plays avant-garde and Christoph Winckel does what he wants – for the audience the most amusing bass player they know. Every performance is an experience. Mystical – coming from deep inside – just like the band name.
Innumerable concerts, like a pop band the musicians tour the country, play at festivals all over the world. The audience and the press are thrilled. American critics ask if the music is not a bit odd. For them, this kind of jazz improvisation is new.
The sounds, poems and performances of the band hit directly into the heart and the zeitgeist: awakening, searching, as well as disruption, depression, wildness, opposition and freedom.
The musical interaction succeeds without words or scores, solely through the ingenious musicians.
The CD ‚Erste Heimat‘ is released in 1995, a complete success. It is as if they have always known each other, despite the wall that has separated them for decades and the resulting difference in upbringings. Why is that so?
Jazz, as a language of freedom, is their home. Home is calling!
1996 – the new home
In 1994, Peter Brötzmann hears RUF DER HEIMAT in the Nickelsdorf Confrontations and from then on sits in increasingly often for Luten Petrowsky, who is busy in a myriad of other projects. The rest of the band remains in place, as well as their music. Brötzmann’s saxophone screams and blends with the sounds of the others. Always giving space to new feelings, rhythms and melodies. No experiments!
In 1995, the band appears at the Mulhouse Festival at midnight, a performance celebrated on the front page of ‚Le Monde‘.
Jazz music, without composition, free – just get on stage and off you go. Well received, the second CD is released: ‚Machine kaput‘
„Jazz …was a repeatedly effective means of resistance … Resistance of the German post-war youth against their fascist upbringing, and ‚Machine kaput‘ against the degeneration of free jazz into an empty stylistic shell… The group Ruf der Heimat … shows with amazing melodic unity: free jazz is not a style, but an attitude.“ Frankfurter Rundschau, 22. September 1999
The style of playing spills over to others, performances with Charles Gayle, Roy Campbell, Heinz Sauer, Johannes Bauer and Olaf Rupp follow. Home knows no borders!
Suddenly it becomes quiet. Homeland sounds become rare. It is as if someone has flipped the switch.
2003 – Ruf der Heimat is calling
In 2003 the quartet is back on stage in its original line-up: Borgmann, Kellers, Petrowsky and Winckel. All of them a little older and more mature, but the music is as if nothing had ever happened: just as powerful as ever. The audience missed the Heimat, their performances explosive:
„… a ravishing, anthemic free jazz not played but rather celebrated by the Berliner quartet.“ Stadt Revue, Cologne, March, 2003
The third CD ‚Sehnsucht nach Theo‘ was released in 2006, again convincing the critics:
„On stage, a dachshund named Theo makes himself comfortable next to the drums. This proves what people in Berlin have always known and happily repressed this year: Free jazz is not merely cacophony (german Katzenmusik).“
Joseph Engels, Die Welt, November 5, 2013.
2018 – Ruf der Heimat reforms
30 years after the fall of the wall, much has changed in Germany. The mood is completely different. It is no longer a time of change and exploration, and now uncertainty and radicalisation dominate. What has remained of the Heimat? Of its original idea. Two members are no longer there – a new line-up is playing.
Thomas Borgmann – saxophones / Willi Kellers – drums & percussion /
Jan Roder – double bass / Christof Thewes – trombone
The music sounds different, but remains just as brilliant. Polyphonic melodies and rhythms characterize the sound. Jazz becomes even more of a home. The metamorphosis succeeds! The music fits into the new era.
„Thewes is not merely a replacement for the free-jazz veteran, but infuses the music with a completely new dynamic with his trombone.“ Wolf Kampmann, Jazzthing 2018
„The men have the groove and the blues.“ Fränkische Nachrichten
What could be more obvious now than a new CD. It’s time.
RUF DER HEIMAT is and remains the state of art!!!! Willi Kellers • Translation: Heidi Heidelberg

DE
Spiel, spiel, spiel, spiel
Eine kleine Geschichte einer großen Band
Ein Geheimnis werden die vier Musiker wohl nicht mehr preisgeben, woher genau der Name der Band stammt. Er ist und bleibt sagenumwoben, genau wie die Band selbst.
RUF DER HEIMAT
Eine Legende – eine Institution – eine Erfindung – eine Dichtungsart des Jazz.
1989 fällt die Mauer – endlich Freiheit!
Was liegt näher, als eine deutsch/ deutsche Jazzband. Die erste deutsch/ deutsche Jazzband, sagen die Musiker! Kontakte zwischen ihnen gab es schon vor dem Mauerfall.
Einladungen der Künstleragentur der DDR im Auftrag von Ulli Blobel und Gegeneinladungen auf Festivals in die Bundesrepublik.
1992 – Gründung
Es gibt Leute, die spielen Soul oder Blues – die Vier spielen RUF DER HEIMAT.
Nicht die Form ist wichtig, sondern die Musiker und ihr Sein – die Form passt sich an.
Jeder Ton, ein Statement. Es geht um Kreativität und Improvisation. 1992 ist es soweit.
Thomas Borgmann – Saxophone / Willi Kellers – Schlagzeug und Perkussion /
Ernst-Ludwig Petrowsky – Saxophone, Klarinette, Flöte und Piano /
Christoph Winckel – Kontrabass
„Ein Klavier, Freude, Jux und Polizei. Spaß an der Improvisation. Jazz ist eine Kunstform, lasst uns das nicht vergessen“, so moderiert Petrowsky wie ein Conférencier die Band an. Und dann spielen die Vier: Ohrenbetäubend, aufbrausend, wellenförmig und auch wieder still, leise und zurücknehmend. Es funktioniert, alles scheint einfach: Petrowsky bläst und erzählt, Kellers trommelt und singt, Borgmann spielt Avantgarde und Christoph Winckel macht was er will. Für die Zuschauer der lustigste Bassist, den sie kennen. Jeder Auftritt ein Erlebnis. Mystisch – tief aus der Seele kommend – genau wie der Bandname.
Unzählige Konzerte, wie eine Popband touren die Musiker durchs Land, spielen auf Festivals in der ganzen Welt. Das Publikum und die Presse sind begeistert. „Ob da auch alles mit dem Rechten zugeht“, fragen amerikanische Kritiker. Für sie ist die Art zu improvisieren – Jazz zu improvisieren – neu.
Die Töne, Gedichte, Performances der Band treffen direkt ins Herz und den Zeitgeist. Aufbruch, Suche, Zerrissenheit, Depression, Wildheit, Opposition und Freiheit. Das Zusammenspiel klappt ohne Worte und Noten, allein durch die genialen Musiker.
Die CD ‚Erste Heimat‘ erscheint 1995. Ein voller Erfolg. Es ist, als ob sie sich schon immer kannten, trotz der Mauer, die sie jahrzehntelang trennt und ihre unterschiedliche Prägung. Warum ist das so?
Ihre Sprache ist der Jazz und die Jazzmusik ihre Heimat – bei aller Freiheit! Die Heimat ruft!
1996 – die neue Heimat
Ab 1994, Peter Brötzmann hört den Ruf der Heimat bei den Nickelsdorfer Konfrontationen und vertritt fortan immer häufiger Luten Petrowsky, der terminlich in zu viel andere Projekte eingebunden ist. Der Rest der Band bleibt und ihre Musik auch. Das Saxophon von Brötzmann schreit und vereint sich mit den Klängen der Anderen. Immer wieder einem neuen Gefühl Raum gebend, Rhythmen und Melodien. Keine Experimente!
1995, beim Festival Mulhouse um Mitternacht, ein Auftritt, der auf der Titelseite der ‚Le Monde‘ gefeiert wird.
Jazzmusik, ohne Komposition, frei – einfach auf die Bühne und los geht’s. Auch das gefällt, die zweite CD erscheint: ‚Machine kaput‘
„Jazz …war ein immer wieder wirksames Mittel des Widerstands… Widerstand der hiesigen Nachkriegsjugend gegen ihre faschistische Prägung und ‚Machine kaput‘ gegen das Verkommen des Free-Jazz zu einer leeren Stilhülse…. Die Gruppe Ruf der Heimat … zeigt bei erstaunlicher melodischer Geschlossenheit: Free-Jazz ist kein Stil, sondern eine Einstellung.“ Frankfurter Rundschau, 22. Juli 1999
Das Spielgefühl schwappt auf andere über, Auftritte mit Charles Gayle, Roy Campbell, Heinz Sauer, Johannes Bauer und Olaf Rupp folgen. Die Heimat kennt keine Grenzen!
Plötzlich wird es still. Heimatklänge werden selten. Als ob jemand den Schalter geknipst hat.
2003 – RUF DER HEIMAT is calling
2003 steht dann das Quartett wieder in der Ur-Besetzung auf der Bühne: Borgmann, Kellers, Petrowsky und Winckel. Alle etwas älter und reifer, die Musik aber so, als wäre nie etwas gewesen: Genauso kraftvoll wie immer. Die Zuschauer haben die Heimat vermisst, ihre Auftritte explosiv:
„… ein hinreißender, hymnischer Free Jazz, den das Berliner 4-tet Ruf der Heimat spielt, nein: zelebriert.“ Stadt Revue, Köln, März 2003
Die dritte CD ‚Sehnsucht nach Theo‘ erscheint 2006 und überzeugt auch Kritiker: „Auf der Bühne macht es sich ein Dackel namens Theo neben dem Schlagzeug bequem. Womit bewiesen wäre, was man in Berlin schon immer wusste und in diesem Jahr fröhlich verdrängt hat: Freejazz ist keine Katzenmusik.“
Joseph Engels, Die Welt, 5. November 2013
2018 – Ruf der Heimat im Umbruch
30 Jahre nach dem Mauerfall hat sich vieles in Deutschland verändert. Die Stimmung ist komplett eine andere. Nicht mehr Aufbruch und Suche, sondern Ungewissheit und Radikalisierung dominieren. Was ist von der Heimat geblieben? Von ihrer Ursprungsidee. Zwei Mitglieder sind nicht mehr dabei – eine neue Besetzung spielt.
Thomas Borgmann – Saxophone / Willi Kellers – Schlagzeug und Perkussion /
Jan Roder – Kontrabass / Christof Thewes – Posaune
Die Musik klingt anders, bleibt aber genauso genial. Mehrstimmige Melodien und Rhythmen bestimmen das Klangbild. Der Jazz wird noch mehr zur Heimat. Die Metamorphose gelingt! Die Musik passt in die neue Zeit.
„Thewes ist nicht einfach ein Ersatz für das Free-Jazz-Urgestein, sondern verleiht der Band mit seiner Posaune eine völlig neue Dynamik.“ Wolf Kampmann, Jazzthing 2018
„Die Männer haben den Groove und den Blues.“ Fränkische Nachrichten
Was liegt jetzt näher als eine neue CD. Es wird Zeit.
RUF DER HEIMAT ist und bleibt eben the state of art!!!! Willi Kellers

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert