4 CD-Box jw 138 CHARLIE MINGUS TRIO w./
HAMPTON HAWES & DANNY RICHMOND // MINGUS DYNASTY BAND // THE INDEPENDENT JAZZWERKSTATT ORCHESTRA // ULRICH GUMPERT WORKSHOP BAND: MINGUS, MINGUS, MINGUS, MINGUS CD 1: THE CHARLIE MINGUS TRIO CHARLES MINGUS double bass HAMPTON HAWES piano DANNY RICHMOND drums Recorded on July 9, 1957 CD 2: MINGUS DYNASTY BAND WAYNE ESCOFFERY tenor saxophone MARK GROSS soprano & alto saxophones ALEX SIPIAGIN trumpet ANDY HUNTER trombone DAVID KIKOSKI piano HANS GLAWISCHNIG double bass JOHNATHAN BLAKE drums Recorded on September 27, 2007 CD 3: THE INDEPENDENT JAZZWERKSTATT ORCHESTRA JÜRGEN SCHEELE leader, conductor, arrangeur GREG BOWEN / CHRISTIAN GRABANDT / MATTHIAS HARIG trumpets & flugelhorns NORBERT NAGEL alto saxophone, clarinet, soprano flute WALTER GAUCHEL tenor saxophone

RALF RÖMER tenor & alto saxophone GREGOIRE PETERS baritone saxophone & bass clarinet SIMON HARRER / SÖREN FISCHER trombones OTWIN ZIPP bass trombone & tuba WOLFGANG KÖHLER piano JOHANNES GUNKEL double bass THOMAS ALKIER rums Recorded on January 15, 2009 CD 4: ULRICH GUMPERT WORKSHOP BAND MARTIN KLINGEBERG trumpet & tenor horn CHRISTOPH THEWES trombone MICHAEL THIEKE clarinet & alto saxophone HENRIK WALSDORFF alto & tenor saxophones BEN ABARBANEL-WOLFF tenor & baritone saxophones ULRICH GUMPERT piano JAN RODER double bass MICHAEL GRIENER drums Recorded on February 20, 2008
DEU
Niemand, der in den fünfziger, vor allem aber den sechziger und auch noch in den frühen siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts jazzmusikalisch sozialisiert wurde, blieb von Charles Mingus, dem Bassisten und Bandleader/Komponisten (1922-1979), unbeeindruckt. Die Jazz Community in Europa huldigte dem Dreigestirn der drei M – Miles, Mingus, Monk -, und Mingus war der Feuerball-Meteorit, dessen Auftritte – wie die bei der legendären 64er Europa-Tour – gleichsam Erschütterungen auslösende Einschläge waren. Einer Generation, die vielfach den politisch-gesellschaftlichen Nachkriegsmainstream als verlogen empfand und sich anschickte, radikal dagegen zu protestieren – und das oft auch in naiv-solidarischer Identifikation mit den unterdrückten und benachteiligten Schwarzen Amerikas –, war Mingus in seinem schonungslosen Zorn eine Leitfigur. Dass zu dessen Furor auch eine quasi psychotische Gewaltbereitschaft gehörte, davon wurde nur ehrfurchtsvoll geraunt. Der musikalische Ausdruck des Furors, Mingus’ „spontanes Komponieren“, das herrische Anstacheln seiner Musiker, um des größtmöglichen Emotionsausdruckes willen auch in freie Räume vorzustoßen, hat vielen europäischen Musikern den Weg in den Free Jazz gewiesen. Gerade weil Mingus immer den archaisch traditionellen Formen des Jazz verbunden blieb, war sein Impetus so ergreifend beeindruckend.

ENG
For everyone socialized to jazz music in the fifties, especially in the sixties, and even the early seventies of the last century, there was no getting around being impressed by the bassist and band leader/composer Charles Mingus (1922-1979). The jazz community in Europe revered the three M’s Miles, Mingus, Monk and Mingus was the burning meteorite, whose shows – like those on the legendary European tour in ‘64 – had a reverberating impact. For the generation that felt the disingenuousness of the political and social post-

war mainstream and protested radically against it – often with a naïve sense of solidarity with the oppressed and disadvantaged blacks in America.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert